Ausstellung: 200 Jahre Bodensee-Dampfschifffahrt

Am 1. Dezember 1824 fuhr das Friedrichshafener Dampfschiff „Wilhelm“ seine ersten Kursfahrten ins Schweizerische Rorschach. Damit begann offiziell das damals noch umstrittene, bald aber wegweisende Projekt der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee.
Um den Bau von Dampfschiffen zu finanzieren, wurde in Friedrichshafen am 3. Juli 1824 eine „Dampfboots-Gesellschaft“ gegründet. Damit wurden die wirtschaftlichen Grundlagen geschaffen, die frühkapitalistischen Forderungen wie Zunftablösung, Freihandel und Kapitalkonzentration aufgegriffen und für die Bodenseeregion eingeführt – über achtzig Jahre vor der Zeppelin-Luftfahrt.
Die reich illustrierte Ausstellung im Stadtarchiv zeigt viele spannende Geschichten und Informationen zur Bodenseeschifffahrt sowie etliche Objekte aus der großen Zeit der Dampfschiffe. Neben der Dampfschifffahrt werden auch Trajektfähren sowie die Segel- und Motorschifffahrt vorgestellt.
Die Ausstellung „200 Jahre Bodensee-Dampfschifffahrt“ kann im Stadtarchiv Friedrichshafen, Katharinenstraße 55, 2. Obergeschoss, während der Öffnungszeiten, dienstags und mittwochs von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden.
Anfragen zu Ausstellungsführungen werden per Mail an stadtarchiv@friedrichshafen.de oder telefonisch unter 07541 209-150 beantwortet. Weitere Informationen zum Stadtarchiv und zur Ausstellung sind online unter www.stadtarchiv.friedrichshafen.de.